Verteilnetzausbau für die Energiewende – Elektromobilität im Fokus
Im Rahmen der Energiewende verändern sich die Anforderungen an Stromverteilnetze: Die Einspeisung von Strom aus Photovoltaik- und Windkraftanlagen nimmt zu. Die Zahl von elektrischen Wärmepumpen steigt an. Und es entstehen immer mehr öffentliche und private Ladepunkte für eine wachsende Zahl von Elektrofahrzeugen. Alle drei sind Treiber für den Ausbau der Stromverteilnetze.
Wie viel muss in die Stromverteilnetze in Deutschland investiert werden, um die Strom-, Wärme- und Verkehrswende zu ermöglichen? Wie sehr senkt gesteuertes Laden von Elektrofahrzeugen den Ausbaubedarf? Welche Auswirkungen hat eine Veränderung des Verkehrssystems hin zu weniger Autos, mehr Bussen im öffentlichen Personennahverkehr und geteilter Mobilität? Wie sollte der regulative Rahmen für das Laden von Elektrofahrzeugen aussehen?
Mit der Beantwortung dieser und weiterer Fragen haben Agora Verkehrswende, Agora Energiewende und The Regulatory Assistance Project (RAP) die Navigant Energy Germany GmbH mit ihren Unterauftragnehmern Kompetenzzentrum Elektromobilität, Infrastruktur und Netze sowie RE-xpertise beauftragt. Die daraus entstandene Studie möchten wir Ihnen vorstellen und im Anschluss mit Ihnen und Expertinnen und Experten für Stromnetze, Elektroautos und Regulierung darüber diskutieren, wie die Integration von Elektromobilität in Stromnetze zum Erfolg wird.
Das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier.