Welcher Beitrag kann Nachfragesteuerung zur Energiewende und ihrer Flexibilitätsanforderungen liefern?
Bei einem von der European Climate Foundation ausgerichteten Arbeitsessen hat RAP Senior Associate Andreas Jahn die Rolle der Nachfragesteuerung in Bezug auf die Versorgungssicherheit der Deutschen Energiewende erläutert. Mit Beispielen aus den USA und aus Dänemark unterstrich Herr Jahn, dass Nachfragesteuerung eine zuverlässige, wettbewerbsfähige, sowie günstige Option darstellt. Der US-Regulierer FERC (Federal Energy Regulatory Commission) bewirkte einen Umschwung für die Nachfragesteuerung durch eindeutige Anweisungen zur gleichberechtigen Berücksichtigung gegenüber Geboten anderer Resourcen für Systemdienstleistungen.