Für eine sichere, umweltverträgliche und kosteneffiziente Integration von erneuerbaren Energien ist der aktive Einbezug der Nachfrage ein unerlässlicher Bestandteil. Diese muss mit traditionellen Erzeugungsressourcen im Wettbewerb gleichgestellt werden. Ansteigende Erzeugung aus fluktuierenden Ressourcen wie Sonne und Wind führt somit zu ansteigenden Flexibilitätsanforderungen für die übrigen Erzeuger, aber auch für die Verbraucher.

Im Gastbeitrag Die Rolle der Nachfrage in einem künftigen Energiemarktdesign – Bedeutung von Energieeffizienz und Lastmanagement, schildert Andreas Jahn die Rolle der Nachfrage in einem künftigen Energiemarktdesign und unterstreicht dabei die Wichtigkeit der Energieeffizienz sowie des Lastmanagements.

Wichtig für die Effizienz der Nachfrageintegration ist das Zusammenspiel beziehungsweise Differenzierung in Energieeinsparung und Lastverlagerung. Bei hoher Residuallast hat Energieeinsparung und die Verlagerung in andere Zeiten einen hohen Systemwert, während bei niedriger Residuallast (viel erneuerbare Erzeugung und wenig Nachfrage) eine Nachfragekonzentration sinnvoll ist. Darüber hinaus trägt Energieeffizienz grundsätzlich dazu bei, die Systemkosten erheblich zu senken (siehe Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor).

Allerdings bedarf eine Berücksichtigung der Nachfrageressourcen auch Änderungen im Strommarktdesign. Die jetztige Struktur setzt keine verlässlichen Preissignale in Bezug auf die Flexibilität der Ressourcen und damit ebenso wenig für die Nachfrage. Hierbei ist kritisch zu diskutieren, wie Energieeffizienz und Flexibilität vollumfänglich zum Einsatz kommen können, unabhängig davon, ob es einen Kapazitätsmarkt geben wird oder nicht.

Eine effiziente Energiewende kann mit oder ohne Kapazitätsmärkte gelingen. Entscheidend ist jedoch, dass beide Dimensionen der Nachfrage – also die Flexibilität und Effizienz – richtig berücksichtigt werden.

Die Rolle der Nachfrage in einem künftigen Energiemarktdesign – Bedeutung von Energieeffizienz und Lastmanagement, von Autor Andreas Jahn (Regulatory Assistance Project) bezogen auf die aktuelle Diskussion erscheint (in Zusammenarbeit mit Alexandra Langenheld (Agora Energiewende)) im Bulletin #14: Kapazitäten – Kaum zu Fassen! der Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).

Contact: Andreas Jahn +49 30 700 1435 421
Mobile: +49 172 176 9727
[email protected]