In der kommende Jahren soll Deutschland seine Abhängigkeit von fossilem Gas stark reduzieren. Damit einher geht zwangsläufig ein schrittweiser Rückbau der Gasnetze, da sich diese ohne signifikante Belastungen der Verbraucher nicht mehr wirtschaftlich betreiben lassen. In einer Studie hat RAP 2024 zusammen mit dem Öko-Institut analysiert, wie ausgewählte Länder in Europa mit solchen Herausforderungen bezüglich der Gasnetze umgehen.

Dieses Briefing fasst die Ergebnisses zusammen und beschreibt Lösungsansätze für die Themenfelder Wärmeplanung, Gasnetzplanung und -stilllegung, Netzregulierung und die soziale Absicherung. Internationale Erfahrungen stellen wertvolle Erkenntnisse bereit, welche regulatorischen, wirtschaftlichen und sozialen Strategien den Übergang erfolgreich in Deutschland gestalten können. Mit Planung und Koordinierung können  Risiken wie steigende Netzentgelte und gestrandete Investitionen abgemildert werden.