Filter >>
Content Filter:
Immer mehr Verbraucher überlegen, ob eine Eigenversorgung mit Solarstrom für sie günstiger ist als der Strombezug aus dem Netz. Mithilfe von Speichern lässt sich sogar ein noch höherer Anteil des selbst erzeugten Stroms zu Hause verbrauchen—direkt oder indirekt, für Strom-… View Summary +
Die Grunderwerbsteuer stellt im Gebäudesektor ein Hindernis für Effizienzinvestitionen beim Eigentumsübergang dar. Denn energetische Sanierungen vor dem Verkauf erhöhen die Grunderwerbsteuer und sind deshalb weder für den Verkäufer noch für den Käufer des Gebäudes attraktiv. Um die Gelegenheit des Verkaufs… View Summary +
Für eine kostenoptimierte Integration erneuerbarer Energien in das Stromsystem muss die Flexibilität aller Ressourcen effizient einbezogen werden. Internationale Erfahrungen zeigen, dass der Einbezug der Nachfrage (Lastmanagement) geeignet ist, die Versorgungssicherheit zu vergleichsweise geringen Kosten zu stärken. Bei einer öffentlichen Anhörung… View Summary +

Deutschland hat den Anspruch, eine kosteneffiziente, umweltfreundliche und sichere Energieversorgung zu gewähren. Allerdings schließt Kosteneffizienz auch die optimierte Bereitstellung der nachfrageseitigen Ressourcen im Verhältnis zu den angebotsseitigen Ressourcen (inklusive des Netzes) ein. Dieser Aspekt ist in der nationalen Effizienzdebatte bisher… View Summary +
Wie in vielen anderen Regionen, wird auch in Deutschland die Systematik der Netzentgelte diskutiert. Durch die voranschreitende Transformation der Stromversorgung, hin zu einer dezentralen, lokalen Erzeugung wird die „Angemessenheit“ der heutigen Kostenverteilung in Frage gestellt. Unterschiedliche Akteure plädieren dabei immer… View Summary +
Im Zuge der Energiewende werden die Verteilnetze ausgebaut, damit Wind- und Solaranlagen ihren Strom einspeisen können. Mehr als 17 Milliarden Euro werden jährlich für Netzentgelte ausgegeben. Aber die bisherige Netzentgelt-Systematik passt nicht zur Energiewende. Das ist ein Ergebnis der Analyse… View Summary +
In diesem Kommentar stellt RAP übergreifende Fragen zu regionalen Flexibilitätsmärkten, die in Deutschland im Zusammenhang mit der so genannten „Netzampel” diskutiert werden. In deren „gelben Phase“ sollen lokale und regionale Netzbetreiber Engpässe im Netz über eine wettbewerbliche Beschaffung von Ausgleichsenergie… View Summary +
Agora Energiewende hat in Zusammenarbeit mit dem Regulatory Assistance Project (RAP) eine Kurzstudie bei Ecofys erstellen lassen. Ergebnis ist, eine Umstellung der EEG-Umlage, hin zu einer dynamischen Bepreisung in Abhängigkeit vom Spotmarkt der Strombörse ist vorteilhaft. Die Integration der Erneuerbaren… View Summary +
This paper examines five different scenarios with a range of power consumption trends and determines that a significant reduction in electricity consumption can reduce the mid- to long-term costs of the German power system—even with greater use of renewable energy. View Summary +