
Knowledge Center
We believe that sharing our expertise and collaborations in clean energy policy is how real, effective change happens.
From reports and policy briefs, to webinars and podcasts—RAP advisors have built an extensive collection of resources providing in-depth analysis and practical solutions to today’s energy challenges.
Filter >>
Content Filter:
Die Diskussion über eine Reform der Netzentgeltsystematik dauert inzwischen mehrere Jahre, ohne dass bisher Fortschritte erkennbar wären. Im Gegenteil: Die bestehenden Netzkosten und Netzentgelte werden wieder intransparenter, und etliche Verteilnetzbetreiber haben einen schleichenden Prozess in Richtung höhere Grundpreise in Gang… View Summary +
Die Energienetzregulierung in Deutschland hat ein grundlegendes Transparenzproblem: Während über die beiden anderen großen Kostenblöcke im Strompreis – die EEG-Umlage und den Börsenstrompreis – eine große Transparenz herrscht, ist das Zustandekommen der Netzentgeltentscheidungen eine Blackbox. Dritte, jenseits der jeweiligen Netzbetreiber… View Summary +

Neben der EEG-Umlage sind die Netzentgelte für die meisten Verbraucher der zweite Hauptbestandteil der Stromrechnung. Während die Höhe der EEG-Umlage jährlich große Aufmerksamkeit erhält, ist dies für die Entwicklung der Netzentgelte bislang nicht der Fall – nicht zuletzt aufgrund mangelnder… View Summary +
Die Entgelte für die Stromnetze steigen 2017 durchschnittlich deutlich an, entwickeln sich aber sehr unterschiedlich—zum einen im regionalen Vergleich, zum anderen mit Blick auf ihre strukturelle Aufteilung in Arbeits- und Grundpreis. Das zeigt eine aktuelle Kurzstudie im Auftrag von Agora… View Summary +
The EU has set an ambitious goal of reducing its greenhouse gas emissions by 40 percent by 2030. This will require significant investment in renewable energy sources such as wind and photovoltaics as well as measured policies to deal with… View Summary +