Filter

Knowledge Center Results

Found 74 Results
Report August 24, 2021

Zukünftige Anforderungen an eine energiewendegerechte Netzkostenallokation

By Nina Zetsche, Philipp Daniel Hauser, Thorsten Lenck, Andreas Jahn

Mit fortschreitender Energiewende werden fluktuierende Erneuerbare Energien immer zentraler bei der Energieversorgung. Für ein kosteneffizientes Energiesystem müssen die bestehenden industriellen und größeren kommerziellen Verbraucher sowie deren anstehende Elektrifizierung der Wärme- und Produktionsprozesse (Sektorenkopplung) darauf reagieren. Strompreise s...

Business Models, Revenue Regulation Download View Summary
Discussion Draft

Ladeblockade Netzentgelte

By Andreas Jahn, Fanny Tausendteufel, Kerstin Meyer, Thorsten Lenck

Wie Netzentgelte den Ausbau der Schnellladeinfrastruktur für Elektromobilität gefährden und was der Bund dagegen tun kann.

Electric Vehicles, Pricing and Rate Design Download View Summary
Policy Brief March 9, 2021

Energetische Mindeststandards für den Gebäudebestand

By Louise Sunderland, Andreas Jahn

Der Gebäudesektor ist der größte einzelne Energieverbraucher in Deutschland. Er ist für 30 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Eine tiefgreifende Renovierung des Gebäudebestands ist entscheidend dafür, dass Deutschland seine ehrgeizigen Klimaziele erreichen kann. Dafür werden neue, effektive und vor allem ergänzende Maßnahmen benötigt, u...

Energy Efficiency Program Design, Role of Regulatory Institutions, Standards and Codes Download View Summary
April2820
Webinar (video)

Netzentgelte und Flexibilitätsanreize: Status Quo und Herausforderungen (Webinar)

Die Entgelte für die Nutzung der Stromnetze sind reguliert. Wie genau diese sich zusammensetzen, ist für Stromkundinnen und -kunden allerdings kaum nachvollziehbar. Gleichzeitig machen die Netzentgelte einen großen Posten auf der Haushaltsstromrechnung aus: gut ein Viertel der Zahlungen geht an die Netzbetreiber. Bei einem Verbrauch von 3.500 Kilowattstunden – was etwa dem Jahresverbrauch in einem...

Policy Brief

Kommentierung: Spitzenlastglättung nach § 14a EnWG

By Andreas Jahn, Alexandra Langenheld, Thorsten Lenck, Urs Maier

Für die Elektrifizierung des Verkehrs- und Wärmesektors bei den privaten Verbrauchern werden neue, aber auch flexible Lasten im Verteilnetz angeschlossen. Um den Ausbau und die dadurch entstehenden Kosten begrenzen zu können, hat das Bundeswirtschaftsministerium ein Gutachten unter dem Titel „Digitalisierung der Energiewende“ vergeben. Die Ausarbeitung von...

Demand Response, Electric Vehicles, Heating and Cooling, Integrated Energy and Environmental Policy Download View Summary
Policy Brief October 11, 2019

Elektrofahrzeuge, Ladeinfrastruktur und das Stromsystem in Kalifornien

By Julia Hildermeier, Jessica Shipley, Andreas Jahn

Die USA und insbesondere Kalifornien haben bei der Integration von Elektrofahrzeugen einen Vorsprung gegenüber Deutschland. Zum einen beruht dieser auf der größeren Anzahl von Elektrofahrzeugen, zum anderen auf den unterschiedlichen Regulierungsansätze. In dieser Kurzstudie wird diskutiert, welche Erfahrungen hiervon auf Deutschland übertragbar sind, beziehu...

Electric Vehicles, Energy Resource Planning, Pricing and Rate Design Download View Summary
Presentation August 26, 2019

Smart Charging aus internationaler Perspektive

By Julia Hildermeier

In einer von Agora Verkehrswende, Agora Energiewende und RAP organisierten Veranstaltung in Berlin zum Thema „Elektromobilität und Stromnetze – Netzausbaukosten und intelligente Steuerung“, gab Dr. Julia Hildermeier einen Überblick über internationale Erfahrungen mit intelligentem Laden und zeitvariablen Stromtarifen für Elektrofahrzeuge....

Electric Vehicles Download View Summary
Report August 26, 2019

Verteilnetzausbau für die Energiewende – Elektromobilität im Fokus

By Kompetenzzentrum Elektromobilität Infrastruktur & Netze, RE-xpertise, Navigant

Die deutschen Stromnetze können in den nächsten Jahrzehnten mit vergleichsweise geringem Aufwand fit für die massenhafte Einführung von Elektroautos gemacht werden. Eine intelligente Regulierung vorausgesetzt, wird es bis 2050 jährlich 1,5 Milliarden Euro kosten, Kabel und Trafos so zu verstärken, dass sie den Strom für einen dann vollelektrifizierten Pkw-...

Demand Response, Electric Vehicles, Energy Resource Planning Download View Summary
Report April 15, 2019

Netzentgelte 2019: Zeit für Reformen

By Andreas Jahn, Thorsten Lenck, Patrick Graichen

Die Diskussion über eine Reform der Netzentgeltsystematik dauert inzwischen mehrere Jahre, ohne dass bisher Fortschritte erkennbar wären. Im Gegenteil: Die bestehenden Netzkosten und Netzentgelte werden wieder intransparenter, und etliche Verteilnetzbetreiber haben einen schleichenden Prozess in Richtung höhere Grundpreise in Gang gesetzt. Die Politik hat eine...

Business Models, Pricing and Rate Design, Role of Regulatory Institutions Download View Summary
Policy Brief March 21, 2019

Photovoltaik-Eigenversorgung: Erfahrungen aus den Net-Energy-Metering-Programmen der USA

By Andreas Jahn, Megan Anderson, Matthias Deutsch

Stromerzeugung auf dem eigenen Dach ist die dezentralste Form der Energiewende, der eine breite Unterstützung gilt. Trotz der stark gesunkenen Kosten für Photovoltaikanlagen ist der Zubau jedoch begrenzt. Ein Grund könnte in der Ausrichtung der Förderung liegen, denn in Deutschland orientieren sich die Photovoltaik-Vergütungen an den Kosten der Erzeugung, al...

Pricing and Rate Design, Renewable Energy Policies Download View Summary